Alle Episoden

Scheitern will gelernt sein

Scheitern will gelernt sein

34m 2s

Gisela Strnad spricht mit Anne Koark, Buchautorin und Fehlerkultur Spezialistin über das Thema – Scheitern will gelernt sein.
 Lt. Anne Koark macht unsere Gesellschaft einen großen Fehler, sobald ein Mensch ins Leben eintritt. Wir sagen, dass man alles lösen kann. Aber keiner hat Muster, wie wir mit Scheitern umgehen. Fast jeder / jede hat unheimlich erhöhte Maßstäbe an sich selbst. Wichtig ist jedoch zu erkennen, dass man nicht perfekt ist und nicht perfekt sein kann. Zudem leben wir unseren Kindern das Unperfekt-Sein nicht vor. Resilienz ist das neue Modewort, wenn es um Scheitern geht. Resilienz ist wie ein Muskel, den...

Mobilität von morgen – wie mobil können wir werden?

Mobilität von morgen – wie mobil können wir werden?

36m 24s

Gisela Strnad spricht mit Stefan Imme, CDO Volkswagen Financial Services über „Mobilität von Morgen – wie mobil können wir werden?“
 
Das Auto als liebstes Kind der Deutschen durchläuft gerade einen Veränderungsprozess. Das Auto muss nicht mehr zwingend gekauft werden. Leasing und Mietangebote sind schon seit Jahren beliebt. Nun kommt ein neues Angebot dazu – Das Auto Abo - Der Nutzer bekommt alles im Paket und muss sich um nichts mehr selbst kümmern. Durch eine regelmäßige Nutzungsgebühr kann er das Auto seiner Wahl nutzen und entscheidet, wie lange. Lt. Stefan Imme: „Die neue Herausforderung für den Nutzer und Anbieter ist...

Statistisch genesen, aber nicht gesund – Leben mit Long Covid

Statistisch genesen, aber nicht gesund – Leben mit Long Covid

27m 8s

Gisela Strnad spricht mit dem Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler über „Statistisch genesen, aber nicht gesund – Leben mit Long-Covid“ – Lt. Minister Thümler sind in Deutschland bislang ca. 900.000 Menschen an den Langzeitfolgen von Corona erkrankt. Dabei bedeutet Long-Covid, dass Covid-Patienten 4 Wochen nach einer Corona-Erkrankung und bei Post-Covid 12 Wochen noch Beschwerden haben. Beschwerden sind oftmals schnelle und schwere Erschöpfung, Kurzatmigkeit und Husten sowie Beeinträchtigung der Konzentrations- und Merkfähigkeit. Hilfe bekommen die Erkrankten in einer Covid-Ambulanz wie der Covid-Ambulanz der MHH Hannover. Auch Kinder leiden zunehmend an den Folgen von Corona - auch ohne Erkrankung....

IT für Deutschland – innovativ, sinnstiftend, nachhaltig (Gesponsert)

IT für Deutschland – innovativ, sinnstiftend, nachhaltig (Gesponsert)

24m 53s

Wie sorgt die BWI für die digitale Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr? Und worauf kommt es dabei an? Diese Fragen diskutieren Gisela Strand und Matthias Görtz, CTO & Leiter Innovation & Technologie der BWI in unserem Podcast zum Thema „IT für Deutschland – innovativ, sinnstiftend, nachhaltig“.

Die Herausforderung so der CTO ist es, dass ein sehr breites Spektrum von IT-Dienstleistungen abgedeckt werden, und die Software für die Streitkräfte modern, flexibel und zeitgleich sicher sein muss. Wie die BWI Innovationen in die Bundeswehr integriert, besprechen wir an einigen aktuellen Beispielen: ob automatisierte Auswertungen von Satellitendaten, virtuelle Lageräume oder Anwendungen im Umfeld von Quanten...

Agil und BOSSAnova – Neuer Trend / neue Welle – was muss sich verändern!

Agil und BOSSAnova – Neuer Trend / neue Welle – was muss sich verändern!

33m 28s

Gisela Strnad spricht mit Jutta Eckstein, Buchautorin, Softwareentwicklerin und Coach über „Agil und BOSSAnova – Neuer Trend / neue Welle – was muss sich verändern!“.

Jutta Eckstein sagt: „Agil ist cool und ich bin überzeugt, das es immer noch ein Trend ist. Es wird sich aber sicherlich niemand trauen zuzugeben, dass Software nicht agil entwickelt wird.“ Bei Agiler Software betreten alle Beteiligen „Neuland“. Agilität ist nicht nur in der Softwareentwicklung wichtig, auch in der Unternehmenswelt müssen wir agiler werden. Wir leben lt. Jutta Eckstein in einer „VUCA Welt“ – Volatil, Unsicher, Complex und Mehrdeutig (ambiguous), daher wird es immer schwieriger...

ITK Research in Deutschland

ITK Research in Deutschland

29m 30s

Gisela Strnad spricht mit Peter Burghardt, Gründer und Geschäftsführer von Techconsult über „ITK Research in Deutschland“. Spezifische ITK Daten für Deutschland gab es viele Jahre nicht. Deutschland ist mittelständig geprägt und die in den Neunzigern sehr oft global erhobenen Marktzahlen passten nicht unbedingt zum Deutschen Markt. Ein Beispiel: Der ERP Markt war damals, wie heute global durch einige wenige Anbieter dominiert, in Deutschland - mit seinen mittelständischen Branchen – entfiel der ERP-Marktanteil in den Neunzigern aber auf ca. 70 % sonstige Anbieter. Das passte nicht zum weltweiten Bild. So galt es für das Unternehmen den lokalen Research-Schwerpunkt noch mehr in...

Gaia-X kann man nicht an der Theke kaufen

Gaia-X kann man nicht an der Theke kaufen

37m 15s

Gisela Strnad spricht mit Andreas Weiss – eco – Verband der Digitalwirtschaft und Member in der Gaia-X AISBL. Festzustellen ist, Gaia-X ist keine neue Cloud Plattform und wird auch nicht der neue europäische Hyperscaler. Andreas Weiss stellt klar „Die Fragestellung ist, wie gehen wir mit Mechanismen wie Daten-Souveränität, Innovationsförderung und Datenverfügbarkeit in Zukunft um?“ – Wir müssen dezentrale Verarbeitungsmechanismen bedenken, die weiter gehen als ein zentralistischer Cloud-Einsatz. Inhaltlich arbeiten Hyperscaler sehr gut. Die Probleme entstehen, wenn mit verschieden Anbietern von Cloud-fähigen Services gearbeitet werden soll, hier muss ein gemeinsamer Nenner über Interoperabilität und Portabilität gefunden werden. Erst Projekte wie z.B....

Per App durch die Automatisierungswelt (Gesponsert)

Per App durch die Automatisierungswelt (Gesponsert)

25m 41s

Gisela Strnad spricht mit Steffen Winkler, CSO der Business Unit Automation bei der Bosch Rexroth AG, zum Thema: „Per App durch die Automatisierungswelt“
Maschinenbau ist heute Softwareentwicklung. Dies hat Auswirkungen auf die Automatisierungstechnik: Komplexe, starre und proprietäre Systeme haben ausgedient. Moderne Automatisierungslösungen müssen Offenheit, Flexibilität und Skalierbarkeit bieten. Bosch Rexroth hat mit ctrIX AUTOMATION einen Paradigmenwechsel vollzogen und eine offene Automatisierungsplattform mit App-Technologie sowie Ökosystem geschaffen. Quasi das „Smartphone“ der industriellen Automatisierung. Es handelt sich dabei um ein Gesamtsystem, bestehend aus Soft- und Hardware, zur flexiblen Gestaltung von zentralen und dezentralen Automatisierungstopologien. Mit der damit verbundenen ctrIX World hat Bosch...

Industrie 4.0 – 10 Jahre danach / Status quo und Wandlungsfähigkeit

Industrie 4.0 – 10 Jahre danach / Status quo und Wandlungsfähigkeit

29m 50s

Gisela Strnad spricht mit Dr. Phillipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer Innovationszentrum Industrie 4.0 und stellvertretender Geschäftsführer des MÜNCHNER KREISES e.V. über „Industrie 4.0 – 10 Jahre danach / Status quo und Wandlungsfähigkeit“.

„Industrie 4.0“ ist ein neuer deutscher Brand geworden und hat damit „Made in Germany“ gefördert. Die Kehrseite, die internationalen Marktbegleiter werden extrem professionell und Deutschland gerät immer mehr unter Druck. Lt. Dr. Ramin muss Deutschland Kundenzentrierter werden. Die Diskrepanz besteht derzeit noch darin, in dem was „sie möchten“ und in dem was Sie bereit sind zu geben. Der Mitarbeiter wird dabei oftmals nur als Hygienefaktor gesehen und Wandlungsprozesse...

Rightsizing in der Server-Technologie (Gesponsert)

Rightsizing in der Server-Technologie (Gesponsert)

24m 31s

Gisela Strnad spricht mit Christoph Maier, CEO Thomas-Krenn.AG über „Rightsizing in der Server-Technologie – was nicht passt, wird passend gemacht!“. „Individualisierte Hardware ist ein entscheidender Mehrwert für pfiffige Lösungen“ sagt Christoph Maier. Dabei können eigene individualisierte Hardwarelösungen bei immer komplexer werdenden Infrastrukturen ressourcenschonender agieren als Cloudlösungen. Cloud bildet oft nur die Erweiterung des Hardwareangebotes. Hardware muss an den unterschiedlichsten und oftmals an widrigsten Orten eingesetzt und installiert werden, hier ist Standardhardware oftmals nicht einsetzbar. Über einen Onlineshop können Kunden individuelle Hardware-Produkte, wie auch Engeneering-Sonderlösungen bestellen und mit Experten verfeinern. Qualität spielt dabei eine große Rolle und muss auch den weltweiten...