Alle Episoden

Future Angst

Future Angst

46m 12s

Gisela Strnad spricht mit Dr. Mario Herger über sein Buch „Future Angst“. Die „gute alte Zeit“ gab es nie, nur die Zukunft können wir proaktiv gestalten. Es geht im Buch u.a. um den Umgang mit Technologien, die damit verbundene Psychologie und den notwendigen Perspektivwechsel.
Erfindungen und Veränderungen ist kein Phänomen unserer Zeit. Auch in der Vergangenheit brauchten Neuerungen oftmals sehr lange, um akzeptiert zu werden und im Alltag Einzug halten zu können. Anhand von Beispielen wie dem Spiegel, Plüschbären, Fahrstühle, Stethoskop usw. wird deutlich, welche unsinnigen Argumente gegen die Nutzung gebracht wurden. Erstaunlich ist, das ablehnende Argumente, von vor vielen...

Hat Deutschland den Anschluss an die Digitalisierung schon verloren?

Hat Deutschland den Anschluss an die Digitalisierung schon verloren?

43m 9s

Gisela Strnad spricht mit Achim Berg, u.a. BITKOM Präsident, darüber, ob Deutschland den Anschluss an die Digitalisierung verloren hat.
Lt. Achim Berg fehlt es in Deutschland am Willen zur Digitalisierung. Im internationalen Vergleich fallen wir immer weiter ab. Er ist überrascht, wie gleichgültig, fast schon fatalistisch, sich viele gegen den Fortschritt verschließen. In den Behörden sind wir in den 80er Jahren stehen geblieben und in den Schulen in den 70er Jahren. Unser Land wirkt schlaff. Die Welt wartet nicht auf uns, und wenn wir es nicht schaffen, den Anschluss wieder herzustellen, wird es langfristige Folgen für uns haben. Das Kapital...

Lebenslanges Lernen – Digitales Know-how wichtiger denn je!

Lebenslanges Lernen – Digitales Know-how wichtiger denn je!

27m 49s

Gisela Strnad spricht mit Thorsten Mücke, Projektmanager heise Academy über „Lebenslanges Lernen – Digitales Know-how wichtiger denn je!“ Lebenslanges Lernen ist kein neues Thema. Bereits früher gab es den Spruch „Man lernt nie aus“. Nur das wir hier von Spezialisierung gesprochen habe. Heute geht es bei Lebenslangem Lernen um die Aneignung von interdisziplinärem, breitem Wissen und um notwendige Softskills. Der bessere Begriff heute wäre „Lebensbegleitendes Lernen“. Digitales Wissen wird heute gerade in Bürojobs vorausgesetzt. Wenn wir aber tatsächlich hinter die Kulissen schauen, merken wir, dass bei jedem erhebliche Lücken auftreten. Wir lernen zu 70% informell und bedarfsorientiert am Arbeitsplatz, hier...

Aufbau einer Arbeitgebermarke durch Employer Branding

Aufbau einer Arbeitgebermarke durch Employer Branding

41m 55s

Gisela Strnad spricht mit Jörg Wolf, Agentur Castenow über „Aufbau einer Arbeitgebermarke durch Employer Branding“.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen heute einen Arbeitgeber. der mit seiner Haltung, seinem Gemeinschaftsgefühl und seinen Werten überzeugt. Dabei ist es wichtig, auf die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hören und mit Ihnen gemeinsam zu ergründen, warum Sie jeden Tag wieder mit Freude zur Arbeit kommen. Jörg Wolf sagt „Nur was von innen brennt, kann auch nach außen strahlen“. Zuhören, Schwachstellen ansprechen und Geschichten aus dem eigenen Unternehmen erzählen. Zudem die richtigen Zielgruppen und Menschen erreichen, die zum Unternehmen passen, das sind wichtige Voraussetzungen für den...

Die Transformation der IT und der Arbeitsplatz der Zukunft (Gesponsert)

Die Transformation der IT und der Arbeitsplatz der Zukunft (Gesponsert)

30m 4s

Gisela Strnad spricht mit Christina Poetzsch, Field Marketing Managerin Mittelstand, Dell Technologies über „Die Transformation der IT und den Arbeitsplatz der Zukunft“ .

Der deutsche Mittelstand ist Meister seines Fachs. Als Innovations- und Technologiemotor erfreut er sich zu Recht internationaler Wertschätzung, und so wundert es nicht, dass die mittelständische Wirtschaft boomt. Das Potenzial der Digitalisierung schöpfen die Unternehmen allerdings noch lange nicht aus.

Die sogenannte „neue Normalität“ als Folge der Pandemie hat alle seit mehr als einem Jahr fest im Griff. Auch Unternehmen und ihre Mitarbeiter:innen mussten sich innerhalb kürzester Zeit auf eine Situation einstellen, die so niemand vorhersehen konnte....

Digitale Bildung erfordert Mut zu weniger Bürokratie

Digitale Bildung erfordert Mut zu weniger Bürokratie

24m 46s

Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer DStGB hofft, dass auch nach der Coronakrise, der Fokus auf dem Thema „Digitale Bildung“ bleibt, es geht kein Weg an der Bildungsrepublik vorbei.
Die reine Bereitstellung von Endgeräten ist nicht ausreichend, es sind auch IT Fachkräfte an Schulen erforderlich, die für einen reibungslosen Betrieb sorgen. Diese Fachkräfte sind aber derzeit sehr schwer zu bekommen. Die im Koalitionsvertrag dargestellt Möglichkeit, auch Folgekosten über Fördermittel, aus dem Digitalpakt Schule 2.0, finanzieren zu können, ist ein erster Schritt. Zudem sollten einheitliche Tools, von Seiten der Länder, z.B. eine Schulcloud zum Einsatz kommen.
Landsberg wünscht sich, das jede Schule in...

Schule Digital – Hürden und Herausforderungen (Gesponsert)

Schule Digital – Hürden und Herausforderungen (Gesponsert)

39m 28s

Gisela Strnad spricht mit Gerit Günther, Head of Sales B2B – Corporate und Education, Acer und Patrick Laux, Leitung Geschäftsfeld Schule, Bechtle Gruppe über das Thema – „Schule Digital – Hürden und Herausforderungen“

Die Forderung nach Digitaler Schule ist bereits mindestens zwei Jahrzehnte alt. Die Pandemie hat das Thema wieder hervorgeholt. Patrick Laux erinnert daran – „Bildung ist die Schnittstelle und Zukunft unserer Gesellschaft – wir müssen alle daran arbeiten.“ Digitale Kommunikation ist für Kinder der Generation Z zur Normalität geworden. Jedoch muss Technologie immer verfügbar sein. Auch in den Schulen hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Den...

Open Source – Schlüssel zu einer besseren Digitalisierung

Open Source – Schlüssel zu einer besseren Digitalisierung

29m 53s

Gisela Strnad ergründet im Gespräch mit Peter Ganten, Vorsitzender Open Source Business Alliance, warum Open Source der Schlüssel zu einer besseren Generation von Digitalisierung ist. Peter Ganten treiben die großen Fragen um. „Wie schaffen wir es, dass in den Wirtschaftssystemen der Zukunft nicht nur ein paar große Unternehmen vorgeben, in welchen Bereichen die anderen noch innovativ sein können?“ Staat und Wirtschaft müssten sich fragen, ob sie sich von diesen Unternehmen abhängig machen wollten. Dabei dürfe die Kontrolle über Daten, Kundeninformationen, Algorithmen oder Zahlungsflüsse aber nicht bei wenigen, kaum kontrollierbaren Unternehmen liegen, von denen alle anderen dann abhängig sind. „Viele in...

Low-Code - Wir bringen das Beste aus zwei Welten zusammen (Gesponsert)

Low-Code - Wir bringen das Beste aus zwei Welten zusammen (Gesponsert)

32m 29s

Gisela Strnad spricht mit Dirk Pohla, Managing Director DACH, Appian Software Germany GmbH über das Thema Low-Code: Anwendungsentwicklung im Baukastenprinzip
Low-Code ist mehr als ein Buzzword – denn Low-Code ist eine Technologie, die von Unternehmen zur Entwicklung neuer Prozesse und Anwendungen eingesetzt wird. Sie ermöglicht es Firmen, neue Anwendungen fast komplett ohne Programmierung über eine Art Baukastenprinzip zu entwickeln. Mit Hilfe wiederverwendbarer Komponenten und visueller Tools können rasch robuste unternehmenstaugliche Anwendungen erstellt und geändert werden. Bildlich gesprochen ist es eine Analogie zu „Legobausteinen“. Das Unternehmen Appian ist mehrfach als führend im Bereich Automatisierung und Low-Code ausgezeichnet und unterstützt Firmen bei...

Wie entsteht Zukunft?

Wie entsteht Zukunft?

47m 57s

Gisela Strnad spricht mit Sven Gabor Janszky, Zukunftsforscher und Gründer von 2bAHEAD über das Thema: Wie entsteht Zukunft!

Zukunft hat verschiedene Dimensionen, ob unternehmerisch oder persönlich. Jede Zukunft kann mit wissenschaftlichen Methoden prognostiziert werden. Die Deutschen sind Zukunftsskeptischer als Menschen in anderen Ländern. Die Zukunftsdenker der Welt sind nur einen Klick entfernt - https://janszky.de/top100/?heise – Schaffen Sie sich ein „Growth Mindset“ um eine positive Zukunftseinstellung zur bekommen. Welche Trendthemen erwarten uns in den nächsten Jahren – Quanten Computing, KI/AI u.a. Decision Making AI, Vollbeschäftigung, Metaversum, Genanalysen, Genreparatuten oder Künstliche Organe, nur ein kleiner Auszug aus den bereits erkennbaren Veränderungen. Kinder...