Alle Episoden

Digitale Bildung erfordert Mut zu weniger Bürokratie

Digitale Bildung erfordert Mut zu weniger Bürokratie

24m 46s

Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer DStGB hofft, dass auch nach der Coronakrise, der Fokus auf dem Thema „Digitale Bildung“ bleibt, es geht kein Weg an der Bildungsrepublik vorbei.
Die reine Bereitstellung von Endgeräten ist nicht ausreichend, es sind auch IT Fachkräfte an Schulen erforderlich, die für einen reibungslosen Betrieb sorgen. Diese Fachkräfte sind aber derzeit sehr schwer zu bekommen. Die im Koalitionsvertrag dargestellt Möglichkeit, auch Folgekosten über Fördermittel, aus dem Digitalpakt Schule 2.0, finanzieren zu können, ist ein erster Schritt. Zudem sollten einheitliche Tools, von Seiten der Länder, z.B. eine Schulcloud zum Einsatz kommen.
Landsberg wünscht sich, das jede Schule in...

Schule Digital – Hürden und Herausforderungen (Gesponsert)

Schule Digital – Hürden und Herausforderungen (Gesponsert)

39m 28s

Gisela Strnad spricht mit Gerit Günther, Head of Sales B2B – Corporate und Education, Acer und Patrick Laux, Leitung Geschäftsfeld Schule, Bechtle Gruppe über das Thema – „Schule Digital – Hürden und Herausforderungen“

Die Forderung nach Digitaler Schule ist bereits mindestens zwei Jahrzehnte alt. Die Pandemie hat das Thema wieder hervorgeholt. Patrick Laux erinnert daran – „Bildung ist die Schnittstelle und Zukunft unserer Gesellschaft – wir müssen alle daran arbeiten.“ Digitale Kommunikation ist für Kinder der Generation Z zur Normalität geworden. Jedoch muss Technologie immer verfügbar sein. Auch in den Schulen hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Den...

Open Source – Schlüssel zu einer besseren Digitalisierung

Open Source – Schlüssel zu einer besseren Digitalisierung

29m 53s

Gisela Strnad ergründet im Gespräch mit Peter Ganten, Vorsitzender Open Source Business Alliance, warum Open Source der Schlüssel zu einer besseren Generation von Digitalisierung ist. Peter Ganten treiben die großen Fragen um. „Wie schaffen wir es, dass in den Wirtschaftssystemen der Zukunft nicht nur ein paar große Unternehmen vorgeben, in welchen Bereichen die anderen noch innovativ sein können?“ Staat und Wirtschaft müssten sich fragen, ob sie sich von diesen Unternehmen abhängig machen wollten. Dabei dürfe die Kontrolle über Daten, Kundeninformationen, Algorithmen oder Zahlungsflüsse aber nicht bei wenigen, kaum kontrollierbaren Unternehmen liegen, von denen alle anderen dann abhängig sind. „Viele in...

Low-Code - Wir bringen das Beste aus zwei Welten zusammen (Gesponsert)

Low-Code - Wir bringen das Beste aus zwei Welten zusammen (Gesponsert)

32m 29s

Gisela Strnad spricht mit Dirk Pohla, Managing Director DACH, Appian Software Germany GmbH über das Thema Low-Code: Anwendungsentwicklung im Baukastenprinzip
Low-Code ist mehr als ein Buzzword – denn Low-Code ist eine Technologie, die von Unternehmen zur Entwicklung neuer Prozesse und Anwendungen eingesetzt wird. Sie ermöglicht es Firmen, neue Anwendungen fast komplett ohne Programmierung über eine Art Baukastenprinzip zu entwickeln. Mit Hilfe wiederverwendbarer Komponenten und visueller Tools können rasch robuste unternehmenstaugliche Anwendungen erstellt und geändert werden. Bildlich gesprochen ist es eine Analogie zu „Legobausteinen“. Das Unternehmen Appian ist mehrfach als führend im Bereich Automatisierung und Low-Code ausgezeichnet und unterstützt Firmen bei...

Wie entsteht Zukunft?

Wie entsteht Zukunft?

47m 57s

Gisela Strnad spricht mit Sven Gabor Janszky, Zukunftsforscher und Gründer von 2bAHEAD über das Thema: Wie entsteht Zukunft!

Zukunft hat verschiedene Dimensionen, ob unternehmerisch oder persönlich. Jede Zukunft kann mit wissenschaftlichen Methoden prognostiziert werden. Die Deutschen sind Zukunftsskeptischer als Menschen in anderen Ländern. Die Zukunftsdenker der Welt sind nur einen Klick entfernt - https://janszky.de/top100/?heise – Schaffen Sie sich ein „Growth Mindset“ um eine positive Zukunftseinstellung zur bekommen. Welche Trendthemen erwarten uns in den nächsten Jahren – Quanten Computing, KI/AI u.a. Decision Making AI, Vollbeschäftigung, Metaversum, Genanalysen, Genreparatuten oder Künstliche Organe, nur ein kleiner Auszug aus den bereits erkennbaren Veränderungen. Kinder...

Scheitern will gelernt sein

Scheitern will gelernt sein

34m 2s

Gisela Strnad spricht mit Anne Koark, Buchautorin und Fehlerkultur Spezialistin über das Thema – Scheitern will gelernt sein.
 Lt. Anne Koark macht unsere Gesellschaft einen großen Fehler, sobald ein Mensch ins Leben eintritt. Wir sagen, dass man alles lösen kann. Aber keiner hat Muster, wie wir mit Scheitern umgehen. Fast jeder / jede hat unheimlich erhöhte Maßstäbe an sich selbst. Wichtig ist jedoch zu erkennen, dass man nicht perfekt ist und nicht perfekt sein kann. Zudem leben wir unseren Kindern das Unperfekt-Sein nicht vor. Resilienz ist das neue Modewort, wenn es um Scheitern geht. Resilienz ist wie ein Muskel, den...

Mobilität von morgen – wie mobil können wir werden?

Mobilität von morgen – wie mobil können wir werden?

36m 24s

Gisela Strnad spricht mit Stefan Imme, CDO Volkswagen Financial Services über „Mobilität von Morgen – wie mobil können wir werden?“
 
Das Auto als liebstes Kind der Deutschen durchläuft gerade einen Veränderungsprozess. Das Auto muss nicht mehr zwingend gekauft werden. Leasing und Mietangebote sind schon seit Jahren beliebt. Nun kommt ein neues Angebot dazu – Das Auto Abo - Der Nutzer bekommt alles im Paket und muss sich um nichts mehr selbst kümmern. Durch eine regelmäßige Nutzungsgebühr kann er das Auto seiner Wahl nutzen und entscheidet, wie lange. Lt. Stefan Imme: „Die neue Herausforderung für den Nutzer und Anbieter ist...

Statistisch genesen, aber nicht gesund – Leben mit Long Covid

Statistisch genesen, aber nicht gesund – Leben mit Long Covid

27m 8s

Gisela Strnad spricht mit dem Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler über „Statistisch genesen, aber nicht gesund – Leben mit Long-Covid“ – Lt. Minister Thümler sind in Deutschland bislang ca. 900.000 Menschen an den Langzeitfolgen von Corona erkrankt. Dabei bedeutet Long-Covid, dass Covid-Patienten 4 Wochen nach einer Corona-Erkrankung und bei Post-Covid 12 Wochen noch Beschwerden haben. Beschwerden sind oftmals schnelle und schwere Erschöpfung, Kurzatmigkeit und Husten sowie Beeinträchtigung der Konzentrations- und Merkfähigkeit. Hilfe bekommen die Erkrankten in einer Covid-Ambulanz wie der Covid-Ambulanz der MHH Hannover. Auch Kinder leiden zunehmend an den Folgen von Corona - auch ohne Erkrankung....

IT für Deutschland – innovativ, sinnstiftend, nachhaltig (Gesponsert)

IT für Deutschland – innovativ, sinnstiftend, nachhaltig (Gesponsert)

24m 53s

Wie sorgt die BWI für die digitale Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr? Und worauf kommt es dabei an? Diese Fragen diskutieren Gisela Strand und Matthias Görtz, CTO & Leiter Innovation & Technologie der BWI in unserem Podcast zum Thema „IT für Deutschland – innovativ, sinnstiftend, nachhaltig“.

Die Herausforderung so der CTO ist es, dass ein sehr breites Spektrum von IT-Dienstleistungen abgedeckt werden, und die Software für die Streitkräfte modern, flexibel und zeitgleich sicher sein muss. Wie die BWI Innovationen in die Bundeswehr integriert, besprechen wir an einigen aktuellen Beispielen: ob automatisierte Auswertungen von Satellitendaten, virtuelle Lageräume oder Anwendungen im Umfeld von Quanten...

Agil und BOSSAnova – Neuer Trend / neue Welle – was muss sich verändern!

Agil und BOSSAnova – Neuer Trend / neue Welle – was muss sich verändern!

33m 28s

Gisela Strnad spricht mit Jutta Eckstein, Buchautorin, Softwareentwicklerin und Coach über „Agil und BOSSAnova – Neuer Trend / neue Welle – was muss sich verändern!“.

Jutta Eckstein sagt: „Agil ist cool und ich bin überzeugt, das es immer noch ein Trend ist. Es wird sich aber sicherlich niemand trauen zuzugeben, dass Software nicht agil entwickelt wird.“ Bei Agiler Software betreten alle Beteiligen „Neuland“. Agilität ist nicht nur in der Softwareentwicklung wichtig, auch in der Unternehmenswelt müssen wir agiler werden. Wir leben lt. Jutta Eckstein in einer „VUCA Welt“ – Volatil, Unsicher, Complex und Mehrdeutig (ambiguous), daher wird es immer schwieriger...