Alle Episoden

Landwirtschaft Digital - höhere Erträge und verbesserter Naturschutz

Landwirtschaft Digital - höhere Erträge und verbesserter Naturschutz

36m 35s

Gisela Strnad spricht mit Landwirt Peter Rühmkorf und Prof. Dr. Damian Bargiel, Hochschule Geisenheim über die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und Daten des Satelliten COPERNIKUS werden Schädlingsbefall, Bodenbeschaffenheit usw. werden frühzeitig erkannt, das hilft der Natur und spart Kosten. Landwirte unterliegen immer stärker Regulierungen, einer vermehrten Darstellungspflicht, sowie wachsenden Kosten. Investitionen müssen aufgrund von Auflagen getätigt werden. In den letzten 20 Jahren haben sich die Preise für Milch, Getreide usw. nicht verändert, die Kosten steigen jedoch stätig. Der politische Druck u.a. über die EU wird immer stärker.

Zukunft der Medien - was Journalismus heute leisten muss.

Zukunft der Medien - was Journalismus heute leisten muss.

46m 2s

Gisela Strnad spricht mit Dr. Jürgen Rink, Chefredakteur c´t, Tobias Knaack, Stellvertretender Chefredakteur von heise online, und Hanna Monderkamp, Managing Editor New Media, über die deutsche Medienlandschaft, die Bedeutung des Journalismus für eine Demokratie und seine Stellung heute. Die Medienbranche befindet sich seit einiger Zeit in einem tiefgreifenden Wandel. Die gängigen Geschäftsmodelle, wie sie über Jahrzehnte griffen und die Medienunternehmen gute Umsätze und Gewinne bescherten, sie sind nicht mehr manifestiert.

Blockchain - Basistechnologie für den Sprung in die digitale Zukunft

Blockchain - Basistechnologie für den Sprung in die digitale Zukunft

35m 5s

Gisela Strnad spricht mit Prof. Dr. Wolfgang Prinz über „Blockchain - Basistechnologie für den Sprung in die digitale Zukunft“
Die Blockchain ist für das Metaversum /Web 3 eine bedeutende Grundlagentechnologie. Bitcoin, NFT usw. sind erste Schritte, in die neue digitale Zukunft. Die Blockchain, bildet das Betriebssystem für das Metaversum / Web 3 und ermöglicht es, Brücken zu bauen, zwischen der realen und der virtuellen Welt. Es wird eine virtuelle Umgebung erzeugt, in der Sie mit Menschen in einem digitalen Raum präsent sein können.

Digitale Partnerschaft. Erfolgsmodell für die Zukunft. (Gesponsert)

Digitale Partnerschaft. Erfolgsmodell für die Zukunft. (Gesponsert)

42m 5s

Gisela Strnad spricht mit 4 Kollegen und Kolleginnen von Micromata über Digitalisierungsprojekte und darüber, dass Individualsoftware oftmals die bessere Alternative zu Standardsoftware sein kann. Das vor 25 Jahren gegründete Softwarehaus Micromata entwickelt passgenaue Softwarelösungen für Industrie und Handel und Kunden aus allen Branchen. Der Auftraggeber bekommt genau das, was er tatsächlich braucht – und keinen mittelmäßigen Kompromiss. Dabei verfolgt Micromata das Prinzip „Alles aus einer Hand“.

Das geopolitische Risiko

Das geopolitische Risiko

46m 27s

Gisela Strnad sprich mit Dr. Katrin Suder über Ihr Buch „Das geopolitische Risiko“
Unternehmen haben lange nicht erkannt, dass „Wandel durch Handel“ vorbei ist. Die Welt befindet sich gerade in einem Veränderungsprozess. Unternehmen müssen sich schnellstens darauf einstellen. Das Gegeneinander demokratischer gegen autokratische Staaten verstärkt sich. Handelsbeschränkungen werden immer mehr zur Waffe. „Die großen Probleme der Welt wie z.B. Klimaziele und Nachhaltigkeit, werden wir aber nur gemeinsam lösen können“ sagt Dr. Katrin Suder.

Kyndryl - Herausforderungen von Cyber Angriffen (Gesponsert)

Kyndryl - Herausforderungen von Cyber Angriffen (Gesponsert)

33m 15s

Gisela Strnad spricht mit Dominik Bredel, Associate Partner bei Kyndryl Deutschland über das Unternehmen Kyndryl und die Herausforderungen bei Cyber Angriffen, natürlich mit einem Blick auf die Praxis. Seit dem 04.11.2021 ist Kyndryl, eine Ausgliederung von IBM, der weltweit größte Managed Service Provider und ein eigenständiges Unternehmen.

Innovationsmanagement und Fördervergabe – wie geht das?

Innovationsmanagement und Fördervergabe – wie geht das?

31m 14s

Gisela Strnad spricht mit Michaela Scheeg, Geschäftsführerin, Institut für Innovations- und Informationsmanagement (ifii) über Innovationsmanagement und Fördervergabe – wie geht das?
Jedes Unternehmen sollte sich die Frage stellen, schöpfen wir unsere Möglichkeiten bereits voll aus, verfügen wir über die richtigen Prozesse und Strukturen um die Informationen zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in geeigneter Art und Weise vorliegen zu haben.
Um am Ende erfolgreicher und nachhaltiger zu sein. Beratung in diesem Umfeld können z.B. Kleine- und Mittelständige Unternehmen, Institutionen, Öffentliche Auftraggeber in Anspruch nehmen. Wissenstransferleistungen stehen jedem zur Verfügung. Ihr Ziel ist es Unternehmen usw. wettbewerbsfähiger und zukunftsfähiger zu machen,...

Digitalisierung der Verwaltung -

Digitalisierung der Verwaltung - "eGovernment Monitor"

31m 32s

Gisela Strnad spricht mit Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21 über den Status der Verwaltungsdigitalisierung.
Verwaltungsdigitalisierung muss daran ausgerichtet sein, dass alle Menschen davon profitieren. Wobei der Bürger: innen hier keinen Unterschied macht, welche Verwaltungseinheiten formal zuständig und damit Anbieter des Dienstes ist.

Mikrochips – Europäische Abhängigkeit von Asien, wie kommen wir raus?

Mikrochips – Europäische Abhängigkeit von Asien, wie kommen wir raus?

28m 5s

Gisela Strnad spricht mit dem Vorstandsvorsitzenden des edacentrums Prof. Dr. Wolfgang Nebel „Mikrochips – Europäische Abhängigkeit von Asien, wie kommen wir raus?“
Voraussetzung für die Produktion von Mikrochips ist, dass pro Chip ca. 1000 verschiedene Chemikalien, diverse seltene Erden und andere Rohstoffe zur Verfügung stehen. Die Lieferketten erstecken sich über den gesamten Globus. Derzeit sind die Lieferketten u.a. durch Krisen und Kriege teilweise unterbrochen.

Frauen in IT Berufen - ein zwingendes Muss für unseren Wohlstand

Frauen in IT Berufen - ein zwingendes Muss für unseren Wohlstand

31m 36s

Gisela Strnad spricht mit Sabine Hansen, Personalberaterin, über „Frauen in IT-Berufen, ein zwingendes Muss für unseren Wohlstand „
Es fehlen Rollenbilder für Frauen in IT-Berufen. Mädchen müssen für IT-Berufe emotional eingefangen werden und junge Frauen haben keine Inspiration oder Ideen, das IT-Berufe auch interessant und sinnstiftend sein können. Es fehlt immer noch an Rollenbildern und Berufsorientierten Praktika.