Alle Episoden

Digitale Teilhabe - wo ist Handlungsbedarf?

Digitale Teilhabe - wo ist Handlungsbedarf?

30m 54s

Gisela Strnad spricht mit Anna-Lena Hosenfeld der Geschäftsführerin von Digital für alle (DFA) über „Digitale Teilhabe – wo ist Handlungsbedarf?“ Für die meisten ist Digitale Arbeit und Informationssuche, eCommerce, WhatsApp und Google selbstverständlich. Leider ist das nicht für alle so, der „Digitale Graben“ in Deutschland ist tief. Die DFA hilft, alle Menschen beim digitalen Wandel mit einzubeziehen. „Unser gesellschaftliches Verständnis muss sein, dass sich jeder und jede souverän, sicher, selbstbestimmt und selbstbewusst in der digitalen Welt bewegen kann. Unabhängig von Alter, Bildung, Behinderung oder Wohnort.“: sagt Anna-Lena Hosenfeld.

Elekronische Identitäten - Mehrwert und Status

Elekronische Identitäten - Mehrwert und Status

38m 10s

Gisela Strnad spricht mit Uwe Stelzig, Managing Direktor DACH, IDnow bei Heise meets… über Elektronische Identitäten – Mehrwert und Status. Unser Personalausweis – kann mehr als viele wissen. Er kann schon heute virtuell aufs Smartphone geladen und als elektronische Signatur, ohne Zusatzgerät, genutzt werden. Die eID, Smart eID oder die eIDAS Verordnung der EU sind derzeit als Brennpunktthema in aller Munde. Der Bundestag hatte kürzlich eine Anhörung zum Thema und der Bitkom fordert eine schnelle Umsetzung.
Leider hat es die Politik versäumt, bereits bei der Einführung des neuen Personalausweises 2010 den Nutzen der eID-Funktion zu erklären und interessante Anwendungsfälle darzustellen.

Datenschutz- & Security-Compliance im Unternehmen

Datenschutz- & Security-Compliance im Unternehmen

47m 28s

Unternehmen müssen immer mehr rechtliche Anforderungen im Umfeld von Datenschutz & Security-Compliance umsetzen. Was dabei besonders wichtig ist und warum, erläutert der Anwalt Dr. Carlo Piltz. Neben technischen Anforderungen sind auch rechtliche Richtlinien erforderlich, um Daten, Mitarbeiter, Kunden und das Unternehmen zu schützen.
IT Compliance besagt, dass jedes Unternehmen aus dem bestehenden Recht, seine eigene IT Richtlinien zusammenstellen, niederschreiben und regelmäßig prüfen muss. Enthalten sein müssen alle IT rechtlichen Anforderungen, an die sich Unternehmen rechtlich halten müssen; zum Beispiel Vertragsrecht, Datenrecht, Datenlöschungen und so weiter.

Digital und Nachhaltig - Bits & Bäume

Digital und Nachhaltig - Bits & Bäume

33m 24s

Gisela Strnad spricht mit Claudia Jach, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. über die Ideen, Inhalte und Forderungen im Umfeld der Konferenz Bits & Bäume vom 30.09. bis 02.10.2022 an der TU Berlin. Veranstalter von Bits & Bäume sind 13 Organisationen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Wege für eine demokratische und gerecht gestaltete digitale Gesellschaft aufzuzeigen.
Voraussetzungen dafür sind u.a. gesellschaftliche Beteiligung, wo BürgerInnen mitgenommen werden, sowie technologische Entwicklungen, die sich am Gemeinwohl orientieren und der Bedarf sich am Mehrwert für Menschen ausrichtet. Heute werden technologische Entscheidungen und Entwicklungen von Einzelnen profitorientiert getroffen und Bedarfe werden über Marketing-kampagnen suggeriert. Dadurch...

Landwirtschaft Digital - höhere Erträge und verbesserter Naturschutz

Landwirtschaft Digital - höhere Erträge und verbesserter Naturschutz

36m 35s

Gisela Strnad spricht mit Landwirt Peter Rühmkorf und Prof. Dr. Damian Bargiel, Hochschule Geisenheim über die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und Daten des Satelliten COPERNIKUS werden Schädlingsbefall, Bodenbeschaffenheit usw. werden frühzeitig erkannt, das hilft der Natur und spart Kosten. Landwirte unterliegen immer stärker Regulierungen, einer vermehrten Darstellungspflicht, sowie wachsenden Kosten. Investitionen müssen aufgrund von Auflagen getätigt werden. In den letzten 20 Jahren haben sich die Preise für Milch, Getreide usw. nicht verändert, die Kosten steigen jedoch stätig. Der politische Druck u.a. über die EU wird immer stärker.

Zukunft der Medien - was Journalismus heute leisten muss.

Zukunft der Medien - was Journalismus heute leisten muss.

46m 2s

Gisela Strnad spricht mit Dr. Jürgen Rink, Chefredakteur c´t, Tobias Knaack, Stellvertretender Chefredakteur von heise online, und Hanna Monderkamp, Managing Editor New Media, über die deutsche Medienlandschaft, die Bedeutung des Journalismus für eine Demokratie und seine Stellung heute. Die Medienbranche befindet sich seit einiger Zeit in einem tiefgreifenden Wandel. Die gängigen Geschäftsmodelle, wie sie über Jahrzehnte griffen und die Medienunternehmen gute Umsätze und Gewinne bescherten, sie sind nicht mehr manifestiert.

Blockchain - Basistechnologie für den Sprung in die digitale Zukunft

Blockchain - Basistechnologie für den Sprung in die digitale Zukunft

35m 5s

Gisela Strnad spricht mit Prof. Dr. Wolfgang Prinz über „Blockchain - Basistechnologie für den Sprung in die digitale Zukunft“
Die Blockchain ist für das Metaversum /Web 3 eine bedeutende Grundlagentechnologie. Bitcoin, NFT usw. sind erste Schritte, in die neue digitale Zukunft. Die Blockchain, bildet das Betriebssystem für das Metaversum / Web 3 und ermöglicht es, Brücken zu bauen, zwischen der realen und der virtuellen Welt. Es wird eine virtuelle Umgebung erzeugt, in der Sie mit Menschen in einem digitalen Raum präsent sein können.

Digitale Partnerschaft. Erfolgsmodell für die Zukunft. (Gesponsert)

Digitale Partnerschaft. Erfolgsmodell für die Zukunft. (Gesponsert)

42m 5s

Gisela Strnad spricht mit 4 Kollegen und Kolleginnen von Micromata über Digitalisierungsprojekte und darüber, dass Individualsoftware oftmals die bessere Alternative zu Standardsoftware sein kann. Das vor 25 Jahren gegründete Softwarehaus Micromata entwickelt passgenaue Softwarelösungen für Industrie und Handel und Kunden aus allen Branchen. Der Auftraggeber bekommt genau das, was er tatsächlich braucht – und keinen mittelmäßigen Kompromiss. Dabei verfolgt Micromata das Prinzip „Alles aus einer Hand“.

Das geopolitische Risiko

Das geopolitische Risiko

46m 27s

Gisela Strnad sprich mit Dr. Katrin Suder über Ihr Buch „Das geopolitische Risiko“
Unternehmen haben lange nicht erkannt, dass „Wandel durch Handel“ vorbei ist. Die Welt befindet sich gerade in einem Veränderungsprozess. Unternehmen müssen sich schnellstens darauf einstellen. Das Gegeneinander demokratischer gegen autokratische Staaten verstärkt sich. Handelsbeschränkungen werden immer mehr zur Waffe. „Die großen Probleme der Welt wie z.B. Klimaziele und Nachhaltigkeit, werden wir aber nur gemeinsam lösen können“ sagt Dr. Katrin Suder.

Kyndryl - Herausforderungen von Cyber Angriffen (Gesponsert)

Kyndryl - Herausforderungen von Cyber Angriffen (Gesponsert)

33m 15s

Gisela Strnad spricht mit Dominik Bredel, Associate Partner bei Kyndryl Deutschland über das Unternehmen Kyndryl und die Herausforderungen bei Cyber Angriffen, natürlich mit einem Blick auf die Praxis. Seit dem 04.11.2021 ist Kyndryl, eine Ausgliederung von IBM, der weltweit größte Managed Service Provider und ein eigenständiges Unternehmen.