Alle Episoden

Blick in den digitalen Maschinenraum Deutschlands

Blick in den digitalen Maschinenraum Deutschlands

37m 21s

Gisela Strnad im Gespräch mit Hagen Rickmann, Geschäftsführer Geschäftskunden Telekom Deutschland GmbH, über den „Blick in den digitalen Maschinenraum Deutschlands“. Die Herausforderungen auf Unternehmen jeder Größe sind derzeit immens. Jedoch darf dabei das Bestreben nach mehr Digitalisierung nicht zurückfallen. Digitale Unternehmen sind resilienter und trotzen Krisen. Laut einer Bitkom Studie gaben 33 % der Unternehmen an, dass sie weniger investieren als 2021. Die Motivation zur Digitalisierung nimmt angesichts der angespannten Wirtschaftssituation derzeit ab. So geben in der gleichen Studie zum Beispiel 61 % der Befragten an, dass sie keine Zeit haben, sich um digitale Produkte zu kümmern. Wobei gerade die...

Alles Cloud? Zwischen Buzzword & Business (Gesponsert)

Alles Cloud? Zwischen Buzzword & Business (Gesponsert)

29m 41s

Gisela Strnad im Gespräch mit Alexandra Odenthal, Prokuristin und Service Managerin der Plus.line AG zum Thema: Alles Cloud? Zwischen Buzzword und Business.
Weniger als 50 % aller Unternehmen in Deutschland, arbeiten in der Cloud. Die Plus.line AG aus Frankfurt ist als Service Provider eng mit den Kunden verbunden und entwickelt passgenaue, individuelle Lösungen, statt Produkte von der Stange zu vermarkten. Dies gilt auch für den Bereich Cloud – ein Begriff, unter dem viele Unternehmen und Mitarbeitende etwas anderes verstehen.
Kunden wünschen sich von ihren Providern heute nicht nur Datenhaltung, sondern einen hohen Automatisierungsgrad. Die sich ständig ändernden Anforderungen verlangen schließlich...

Schule Digital – warum stockt der Prozess und was könnte helfen

Schule Digital – warum stockt der Prozess und was könnte helfen

45m 17s

Gisela Strnad spricht mit Gerit Günther, Head of Sales B2B – Corporate und Education, Acer Deutschland und Patrick Laux, Leitung Geschäftsfeld Schule, Bechtle Gruppe über Schule Digital – Warum stockt der Prozess und was könnte helfen.
Education, Acer Deutschland und Patrick Laux, Leitung Geschäftsfeld Schule, Bechtle Gruppe über Schule Digital – Warum stockt der Prozess und was könnte helfen.

Schule Digital ist eine bedeutende gesellschaftliche Herausforderung. Für Politiker, Lehrer, Eltern und Schüler muss eine digitale Welt Normalität werden und Schulen ein wesentlicher Teil davon. Dafür muss sich auch ein besseres Verständnis für das Thema „Digitale Schule“ entwickeln. Denn nur eine...

Lieferketten und Logistik – am Rande des Kollaps?

Lieferketten und Logistik – am Rande des Kollaps?

38m 54s

Gisela Strnad spricht mit Fabian Rogalla, Logistikexperte und Inhaber der Fabian Logistik Consulting über Lieferketten und Logistik – am Rande des Kollaps?
Wirtschaftswachstum, Wohlstand, Produktion und Konsumverhalten hängen eng an Lieferketten und reibungsloser Logistik. Seit zwei Jahren spüren wir eine Schieflage, was sind die Gründe.
Wir haben uns gerade im Zuge der Globalisierung immer stärker von Gütern, Rohstoffen und Produkten aus aller Welt abhängig gemacht haben. Wenn diese Waren mit Verzögerung geliefert werden, bricht die Lieferkette. Schauen wir in den Transportbereich, bestehen auch hier unterschiedlichste Herausforderungen, die gemeistert werden müssen.

Einfach machen – bei Dell Technologies steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt (Gesponsert)

Einfach machen – bei Dell Technologies steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt (Gesponsert)

38m 48s

Gisela Strnad spricht mit Ute Riester, Senior Managerin Field Product & Marketing Management und Christina Poetzsch, Field Marketing Managerin Client Solutions von Dell Technologies über „Einfach machen – bei Dell Technologies steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt“.
Jedes Unternehmen, jeder Mensch und jede Behörde ist Teil der im Dezember 2015 vereinbarten globalen Klimaziele und sollte dazu beitragen, dass sich unsere Erderwärmung verringert. Dell Technologies nimmt diese Herausforderung sehr ernst und hat neben anderen Punkten das Thema Nachhaltigkeit als eines seiner großen Ziele definiert. Jährlich produzieren wir global 53 Mio. Tonnen Elektroschrott, 7 kg je Erdbewohner, aber nur 17 % davon werden recycelt....

MagentaBusiness Collaboration  - Einfach. Nahtlos. Zusammenarbeiten (Gesponsert)

MagentaBusiness Collaboration - Einfach. Nahtlos. Zusammenarbeiten (Gesponsert)

42m 43s

Gisela Strnad spricht mit Peter Arbitter, Senior Vice President Portfolio & Produktmanagement, Telekom über „MagentaBusiness Collaboration – Einfach.Nahtlos.Zusammenarbeiten“.
Das Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Die Zeit klassischer Tischtelefone geht zu Ende. Heutiges Arbeiten zeichnet sich aus durch bessere Effizienz, schnellere Entscheidungen bei gleichzeitig steigender Anzahl an Aufgaben und kurz hintereinander getakteter Termine.
Es bedarf neuer Lösungen, die auf die sich ändernde Arbeitswelt reagieren. Hier setzt MagentaBusiness Collaboration ein. MagentaBusiness Collaboration verbindet Software zur Zusammenarbeit mit Videoconferencing und den Kommunikationslösungen der Telekom. Dazu gehören Access, Telefonie und Services. Und das intuitiv, sowohl auf PC und Tablet wie auch Smartphone. Dabei...

Digitaler Doppelpass - Wie Konkurenz und Kooperation gemeinsam zu Wirtschaftswachtstum führen

Digitaler Doppelpass - Wie Konkurenz und Kooperation gemeinsam zu Wirtschaftswachtstum führen

40m 58s

Gisela Strnad spricht mit Frank Riemensperger, Geschäftsführer 440.Digital und Mitglied des Präsidiums der acatec und Svenja Falk, Managing Direktor Accenture Research, über ihr neuestes Buch „Digitaler Doppelpass – Wie Konkurrenz und Kooperation zu Wirtschaftswachstum führen“.
Sie widmen ihr drittes Buch dem Ansinnen, die Digitalisierung ernster zu nehmen und Chancen durch Kooperationen, Zusammenarbeit mit Konkurrenten und mehr Mut für Entscheidungen voranzutreiben. In traditionellen Unternehmen sind die Akteure klar vorgegeben, in der digitalen Schnittstelle durch die Kombination aus Produkt und Daten entstehen neue Fähigkeiten. Diese sind so breit gestreut, dass es ökonomisch wenig Sinn bringt, alles allein zu machen. Die Digitalisierung muss...

AWS in Deutschland: So treiben deutsche Unternehmen Ihre Digitalisierung voran (Gesponsert)

AWS in Deutschland: So treiben deutsche Unternehmen Ihre Digitalisierung voran (Gesponsert)

33m 8s

Gisela Strnad spricht mit Michael Hanisch, Head of Technology, AWS Deutschland über AWS in Deutschland: So treiben deutsche Unternehmen ihre Digitalisierung voran.
IT muss Teil der Wertschöpfung eines Unternehmens sein und darf nicht zum Bremser werden. Durch die Cloud kann dieses erreicht werden. Mit Cloud-Services können Unternehmen im on Demand Model Ressourcen so dazu buchen oder abmelden, wie die aktuelle Situation es gerade erfordert. Anschaffung, Verwaltung und der Betrieb von eigenen Rechenzentren die auf mögliche Lastspitzen optimiert sind fallen weg. Das spart Kosten, aber macht es vor allem auch möglich zu experimentieren. Bei geringerem Aufwand und der gleichen Mannschaft können...

Deutschland Digital - besser als sein Ruf?

Deutschland Digital - besser als sein Ruf?

32m 15s

Gisela Strnad im Gespräch mit Dr. Martin Hofmann, Advisor Strategic Customers, Salesforce und ehem. CIO der Volkswagen Group über Deutschland Digital – besser als sein Ruf? Deutsche Unternehmen, Start-Ups und Hochschulen brauchen den Vergleich nicht scheuen. Mit etwas mehr Mut und Risikobereitschaft, wären wir weiter vorn bei der Digitalisierung. Es gibt einige Projekte, die zum schlechten Ruf beitragen, zum Beispiel aus dem Behördlichen Umfeld, hier befinden wir uns in einer Konsenskultur und versuchen alles 100 Prozent Risikofrei und untere Berücksichtigung von jedem und allem umzusetzen. In Deutschland haben wir aber auch eine gute präsente Start-up Szene und die deutsche Industrie...

Assistenzsysteme, Bots und Digitale Zwillinge - was haben Sie gemeinsam

Assistenzsysteme, Bots und Digitale Zwillinge - was haben Sie gemeinsam

34m 40s

Gisela Strnad im Gespräch mit Sascha Wolter, Experte für Schnittstellen zwischen Menschen und Maschine, über Assistenzsysteme, Bots und Digitale Zwillinge – was haben sie gemeinsam.
Die Basis heutiger Systeme ist häufig Künstliche Intelligenz (KI), diese wird aber oft über und unterschätzt. Denn KI ist nicht wirklich intelligent, alles was die Systeme können, ähnelt in Fällen Wenn-Dann-Regeln. Doch die KI hilft dabei, dass wir anstelle von tausenden von Regeln mit einigen wenigen Beispielen auskommen. Die Maschine übernimmt auf Basis dieser Beispiele das Training der Regeln in einer Art Blackbox. Das Ergebnis ist zum Beispiel ein System wie Alexa oder die Navigation...