Alle Episoden

Einfach machen – bei Dell Technologies steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt (Gesponsert)

Einfach machen – bei Dell Technologies steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt (Gesponsert)

38m 48s

Gisela Strnad spricht mit Ute Riester, Senior Managerin Field Product & Marketing Management und Christina Poetzsch, Field Marketing Managerin Client Solutions von Dell Technologies über „Einfach machen – bei Dell Technologies steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt“.
Jedes Unternehmen, jeder Mensch und jede Behörde ist Teil der im Dezember 2015 vereinbarten globalen Klimaziele und sollte dazu beitragen, dass sich unsere Erderwärmung verringert. Dell Technologies nimmt diese Herausforderung sehr ernst und hat neben anderen Punkten das Thema Nachhaltigkeit als eines seiner großen Ziele definiert. Jährlich produzieren wir global 53 Mio. Tonnen Elektroschrott, 7 kg je Erdbewohner, aber nur 17 % davon werden recycelt....

MagentaBusiness Collaboration  - Einfach. Nahtlos. Zusammenarbeiten (Gesponsert)

MagentaBusiness Collaboration - Einfach. Nahtlos. Zusammenarbeiten (Gesponsert)

42m 43s

Gisela Strnad spricht mit Peter Arbitter, Senior Vice President Portfolio & Produktmanagement, Telekom über „MagentaBusiness Collaboration – Einfach.Nahtlos.Zusammenarbeiten“.
Das Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Die Zeit klassischer Tischtelefone geht zu Ende. Heutiges Arbeiten zeichnet sich aus durch bessere Effizienz, schnellere Entscheidungen bei gleichzeitig steigender Anzahl an Aufgaben und kurz hintereinander getakteter Termine.
Es bedarf neuer Lösungen, die auf die sich ändernde Arbeitswelt reagieren. Hier setzt MagentaBusiness Collaboration ein. MagentaBusiness Collaboration verbindet Software zur Zusammenarbeit mit Videoconferencing und den Kommunikationslösungen der Telekom. Dazu gehören Access, Telefonie und Services. Und das intuitiv, sowohl auf PC und Tablet wie auch Smartphone. Dabei...

Digitaler Doppelpass - Wie Konkurenz und Kooperation gemeinsam zu Wirtschaftswachtstum führen

Digitaler Doppelpass - Wie Konkurenz und Kooperation gemeinsam zu Wirtschaftswachtstum führen

40m 58s

Gisela Strnad spricht mit Frank Riemensperger, Geschäftsführer 440.Digital und Mitglied des Präsidiums der acatec und Svenja Falk, Managing Direktor Accenture Research, über ihr neuestes Buch „Digitaler Doppelpass – Wie Konkurrenz und Kooperation zu Wirtschaftswachstum führen“.
Sie widmen ihr drittes Buch dem Ansinnen, die Digitalisierung ernster zu nehmen und Chancen durch Kooperationen, Zusammenarbeit mit Konkurrenten und mehr Mut für Entscheidungen voranzutreiben. In traditionellen Unternehmen sind die Akteure klar vorgegeben, in der digitalen Schnittstelle durch die Kombination aus Produkt und Daten entstehen neue Fähigkeiten. Diese sind so breit gestreut, dass es ökonomisch wenig Sinn bringt, alles allein zu machen. Die Digitalisierung muss...

AWS in Deutschland: So treiben deutsche Unternehmen Ihre Digitalisierung voran (Gesponsert)

AWS in Deutschland: So treiben deutsche Unternehmen Ihre Digitalisierung voran (Gesponsert)

33m 8s

Gisela Strnad spricht mit Michael Hanisch, Head of Technology, AWS Deutschland über AWS in Deutschland: So treiben deutsche Unternehmen ihre Digitalisierung voran.
IT muss Teil der Wertschöpfung eines Unternehmens sein und darf nicht zum Bremser werden. Durch die Cloud kann dieses erreicht werden. Mit Cloud-Services können Unternehmen im on Demand Model Ressourcen so dazu buchen oder abmelden, wie die aktuelle Situation es gerade erfordert. Anschaffung, Verwaltung und der Betrieb von eigenen Rechenzentren die auf mögliche Lastspitzen optimiert sind fallen weg. Das spart Kosten, aber macht es vor allem auch möglich zu experimentieren. Bei geringerem Aufwand und der gleichen Mannschaft können...

Deutschland Digital - besser als sein Ruf?

Deutschland Digital - besser als sein Ruf?

32m 15s

Gisela Strnad im Gespräch mit Dr. Martin Hofmann, Advisor Strategic Customers, Salesforce und ehem. CIO der Volkswagen Group über Deutschland Digital – besser als sein Ruf? Deutsche Unternehmen, Start-Ups und Hochschulen brauchen den Vergleich nicht scheuen. Mit etwas mehr Mut und Risikobereitschaft, wären wir weiter vorn bei der Digitalisierung. Es gibt einige Projekte, die zum schlechten Ruf beitragen, zum Beispiel aus dem Behördlichen Umfeld, hier befinden wir uns in einer Konsenskultur und versuchen alles 100 Prozent Risikofrei und untere Berücksichtigung von jedem und allem umzusetzen. In Deutschland haben wir aber auch eine gute präsente Start-up Szene und die deutsche Industrie...

Assistenzsysteme, Bots und Digitale Zwillinge - was haben Sie gemeinsam

Assistenzsysteme, Bots und Digitale Zwillinge - was haben Sie gemeinsam

34m 40s

Gisela Strnad im Gespräch mit Sascha Wolter, Experte für Schnittstellen zwischen Menschen und Maschine, über Assistenzsysteme, Bots und Digitale Zwillinge – was haben sie gemeinsam.
Die Basis heutiger Systeme ist häufig Künstliche Intelligenz (KI), diese wird aber oft über und unterschätzt. Denn KI ist nicht wirklich intelligent, alles was die Systeme können, ähnelt in Fällen Wenn-Dann-Regeln. Doch die KI hilft dabei, dass wir anstelle von tausenden von Regeln mit einigen wenigen Beispielen auskommen. Die Maschine übernimmt auf Basis dieser Beispiele das Training der Regeln in einer Art Blackbox. Das Ergebnis ist zum Beispiel ein System wie Alexa oder die Navigation...

Digitale Teilhabe - wo ist Handlungsbedarf?

Digitale Teilhabe - wo ist Handlungsbedarf?

30m 54s

Gisela Strnad spricht mit Anna-Lena Hosenfeld der Geschäftsführerin von Digital für alle (DFA) über „Digitale Teilhabe – wo ist Handlungsbedarf?“ Für die meisten ist Digitale Arbeit und Informationssuche, eCommerce, WhatsApp und Google selbstverständlich. Leider ist das nicht für alle so, der „Digitale Graben“ in Deutschland ist tief. Die DFA hilft, alle Menschen beim digitalen Wandel mit einzubeziehen. „Unser gesellschaftliches Verständnis muss sein, dass sich jeder und jede souverän, sicher, selbstbestimmt und selbstbewusst in der digitalen Welt bewegen kann. Unabhängig von Alter, Bildung, Behinderung oder Wohnort.“: sagt Anna-Lena Hosenfeld.

Elekronische Identitäten - Mehrwert und Status

Elekronische Identitäten - Mehrwert und Status

38m 10s

Gisela Strnad spricht mit Uwe Stelzig, Managing Direktor DACH, IDnow bei Heise meets… über Elektronische Identitäten – Mehrwert und Status. Unser Personalausweis – kann mehr als viele wissen. Er kann schon heute virtuell aufs Smartphone geladen und als elektronische Signatur, ohne Zusatzgerät, genutzt werden. Die eID, Smart eID oder die eIDAS Verordnung der EU sind derzeit als Brennpunktthema in aller Munde. Der Bundestag hatte kürzlich eine Anhörung zum Thema und der Bitkom fordert eine schnelle Umsetzung.
Leider hat es die Politik versäumt, bereits bei der Einführung des neuen Personalausweises 2010 den Nutzen der eID-Funktion zu erklären und interessante Anwendungsfälle darzustellen.

Datenschutz- & Security-Compliance im Unternehmen

Datenschutz- & Security-Compliance im Unternehmen

47m 28s

Unternehmen müssen immer mehr rechtliche Anforderungen im Umfeld von Datenschutz & Security-Compliance umsetzen. Was dabei besonders wichtig ist und warum, erläutert der Anwalt Dr. Carlo Piltz. Neben technischen Anforderungen sind auch rechtliche Richtlinien erforderlich, um Daten, Mitarbeiter, Kunden und das Unternehmen zu schützen.
IT Compliance besagt, dass jedes Unternehmen aus dem bestehenden Recht, seine eigene IT Richtlinien zusammenstellen, niederschreiben und regelmäßig prüfen muss. Enthalten sein müssen alle IT rechtlichen Anforderungen, an die sich Unternehmen rechtlich halten müssen; zum Beispiel Vertragsrecht, Datenrecht, Datenlöschungen und so weiter.

Digital und Nachhaltig - Bits & Bäume

Digital und Nachhaltig - Bits & Bäume

33m 24s

Gisela Strnad spricht mit Claudia Jach, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. über die Ideen, Inhalte und Forderungen im Umfeld der Konferenz Bits & Bäume vom 30.09. bis 02.10.2022 an der TU Berlin. Veranstalter von Bits & Bäume sind 13 Organisationen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Wege für eine demokratische und gerecht gestaltete digitale Gesellschaft aufzuzeigen.
Voraussetzungen dafür sind u.a. gesellschaftliche Beteiligung, wo BürgerInnen mitgenommen werden, sowie technologische Entwicklungen, die sich am Gemeinwohl orientieren und der Bedarf sich am Mehrwert für Menschen ausrichtet. Heute werden technologische Entscheidungen und Entwicklungen von Einzelnen profitorientiert getroffen und Bedarfe werden über Marketing-kampagnen suggeriert. Dadurch...